Lordose stützen und für Stabilität der Lendenwirbelsäule sorgen
Um die enorme Wichtigkeit einer Lordosenstütze, auch Lendenwirbelstütze genannt, für die Rückengesundheit einordnen zu können, sollten wir zunächst einen kurzen Blick auf die menschliche Wirbelsäule und deren Aufbau werfen.
Unsere Wirbelsäule wird in fünf Abschnitte unterteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule sowie Kreuz- und Steißbein.
Von der Seite betrachtet, weist eine gesunde Wirbelsäule eine doppelte s-förmige Krümmung auf. Diese S-Form verleiht der Wirbelsäule ihre Flexibilität und vor allem ihre Dämpfungseigenschaften.
Die Halswirbelsäule ist nach vorne gebogen, die Brustwirbelsäule nach hinten, die Lendenwirbelsäule nach vorne und Kreuz- und Steißbein als Einheit wiederum nach hinten.
Als Lordose bezeichnet der Mediziner die beiden nach vorne gerichteten natürlichen Krümmungen der Hals- bzw. Lendenwirbelsäule. Die rückwärtigen Krümmungen werden Kyphose genannt.
Die rechts und links der Lendenwirbelsäule liegenden breiten Rückenmuskeln sorgen gemeinsam mit den im Bauchbereich befindlichen Muskeln, die die Lordose der Lendenwirbelsäule in Krümmung halten, für Halt und Stabilität.
Warum eine Lordosenstütze so wichtig ist
Bei langem Sitzen am Arbeitsplatz oder in der Freizeit ist es besonders wichtig, die Wirbelsäule gerade im unteren Bereich zu entlasten und die Lordose in ihrer natürlichen Form zu unterstützen.
Moderne qualitativ hochwertige Arbeitsstühle verfügen heute immer über eine Lordosenstütze und beugen so dem Verspannen und Zusammensacken des Rückgrats vor.
Daher fördert ein guter Büro- oder 24-Stunden-Stuhl mit Lendenwirbelstütze die ergonomische Sitzhaltung auch bei stundenlanger Arbeit. Vor allem für Menschen, die bereits unter Rückenschmerzen leiden, ist es nicht nur eine willkommene Erleichterung, sondern eine absolute Notwendigkeit, für eine wirkliche Unterstützung des Lendenwirbelbereichs Sorge zu tragen.
Bei einem hochwertigen Bürostuhl sollte die Lordosenstütze individuell in der Höhe, idealerweise auch in deren Wölbung anpassbar sein. Ebenso sollte man den Druck der Rückenlehne einstellen können. Für den Sitzenden sollte ein angenehmer, entspannter und aufrechter Halt zu spüren sein, der die Bewegungsfreiheit jedoch nicht einschränkt.
Beim Einstellen der Lendenwirbelstütze kann man sich einfach auf sein Gefühl verlassen und erspüren, welche Einstellung wirklich guttut. Der eine bevorzugt eine Unterstützung im nach innen gewölbten Bereich seiner Lendenwirbelsäule, der andere empfindet eine Unterstützung etwas tiefer im Bereich des Beckenkamms als angenehmer.
Schaffen auch Sie jetzt ein gesundes Betriebsklima!
Sorgen Sie für eine professionelle und gesundheitsfördernde Ausstattung Ihres Unternehmens und beugen Sie Unfallrisiken vor. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und persönlich.
Beeinträchtigungen der Wirbelsäule durch Lordosenstütze vorbeugen
Wer kennt das nicht? Wir sitzen lange, oft über Stunden, und gehen einer Tätigkeit nach, bei der wir eine vollkommen falsche Körperhaltung einnehmen. Irgendwann kommt es spontan zu Schmerzen im unteren Rücken bzw. im Bereich der Lendenwirbelsäule. Diese können mit der Zeit immer heftiger werden.
Was ist passiert? Durch eine zu schwach ausgeprägte Rückenmuskulatur und eine Fehlhaltung verhärten und verkrampfen sich die Muskeln, was unausweichlich zu Schmerzen führt.
Im Extremfall kann eine dauerhaft einseitige Belastung des Lendenwirbelsäulen-Bereichs chronische Schmerzen nach sich ziehen und im fortgeschrittenen Stadium sogar zu einer Verkürzung der Muskulatur führen.
Durch Muskelverspannungen, Veränderungen an den Bandscheiben sowie Verschleiß an den kleinen Wirbelgelenken besteht zudem die Gefahr einer Reizung des Ischiasnervs. Der hierdurch erzeugte heftige Schmerz kann bis in das Bein und den Fuß, ja sogar bis in den großen Zeh ausstrahlen. Ebenso bekannt ist der Hexenschuss, ein plötzlicher starker Schmerz mit Rückensteife.
In jedem Falle kann es nur von Vorteil sein, derartigen Beschwerden bzw. Erkrankungen rechtzeitig durch einen ergonomischen Arbeits- oder Bürostuhl vorzubeugen.
Des Weiteren ist es ratsam, lange Sitzperioden immer mal wieder bewusst zu unterbrechen und sich zum eigenen Wohle etwas Bewegung zwischendurch zu verschaffen.
Gesundes Sitzen auf ergonomischen Arbeitsstühlen mit Lordosenstütze
Löw Ergo bietet eine große Auswahl an ergonomischen und individuell anpassbaren Arbeits- und Bürostühlen. Überzeugen Sie sich selbst!
-
Sattelhocker
Sattelhocker Salli Classic
Ergonomisch durchdacht
für Beweglichkeit am Arbeitsplatz- Ungeteilte Sitzfläche
- Nur für Frauen geeignet
- Neigungswinkelverstellung
- Höhenverstellung stufenlos mit Gasfeder; mittlerer Höhenverstellbereich: 580 – 770 mm Sitzhöhe für Personen mit Körpergröße von ca. 160 cm – 180 cm
- Fußkreuz in Chrom oder Schwarz
- Leder (16 Farben), Kunstleder (8 Farben), ESD-Stoff (5 Farben)
- 65mm weiche Standardrollen, auch andere Ausführungen möglich
-
Sattelhocker
Ergonomischer Sattelhocker Salli Twin
Ergonomisch durchdacht
für Beweglichkeit am Arbeitsplatz- Geteilte Sitzfläche
- Mit oder ohne Neigungswinkelverstellung
- Höhenverstellung stufenlos mit Gasfeder; mittlerer Höhenverstellbereich: 580 – 770 mm Sitzhöhe für Personen mit Körpergröße von ca. 160 cm – 180 cm
- Fußkreuz in Chrom oder Schwarz
- Leder (16 Farben), Kunstleder (8 Farben), ESD-Stoff (5 Farben)
- 65mm weiche Standardrollen, auch andere Ausführungen möglich
Location :
Bahnhofstr. 34, 64720 Michelstadt
Telefon :
06061-2741
Mail :
info@loew-ergo.com
Senden Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Wir sind erreichbar für Sie:
Montag – Freitag : 08:00 – 17:00
Unser Kundenservice
Wir unterstützen Sie jederzeit!